
By G. Fülgraff, D. Palm
Read Online or Download Pharmakotherapie: Klinische Pharmakologie 13. Auflage PDF
Best therapy books
Cognitive Therapy of Anxiety Disorders: Science and Practice
Updating and reformulating Aaron T. Beck’s pioneering cognitive version of hysteria problems, this groundbreaking paintings is either authoritative and hugely sensible. The authors synthesize the most recent considering and empirical information on nervousness therapy and provide step by step guide in cognitive overview, case formula, cognitive restructuring, and behavioral intervention.
Psychotherapy for Children and Adolescents: Evidence-Based Treatments and Case Examples
Simply because they've been demonstrated in examine and proven to paintings, the remedies for baby and adolescent psychological illnesses during this booklet are referred to as "evidence-based". Chapters hide remedies for the main in general referred early life difficulties: anxiousness, melancholy, ADHD, and behavior difficulties. John Weisz describes the innovations and theories underlying each one therapy and information tactics, illustrating them with case examples.
Diabetes - Perspectives in Drug Therapy
Each five seconds somebody someplace is clinically determined with diabetes, and each 10 seconds a person dies of it. Even worse, around the globe occurrence premiums nonetheless inexorably enhance. therefore, it truly is urgent to envisage the level of the diabetes challenge and confirm synergistic techniques aiming in relief of its ghastly toll.
- Handbook of Brief Cognitive Behaviour Therapy, (January, 2005)
- Willard and Spackman's Occupational Therapy (11th Edition)
- Gene Therapy: Prospective Technology assessment in its societal context
- Metabolic and Functional Imaging with Radiation Therapy
- Molecular Vaccines: From Prophylaxis to Therapy - Volume 2
Additional resources for Pharmakotherapie: Klinische Pharmakologie 13. Auflage
Sample text
Mortalitätssenkung mit HMG-CoA-Reduktase-Hemmern). In diesen Fällen muss ersatzweise ein (subklinischer) Surrogatparameter zur Therapiesteuerung verwendet werden (. Abb. 2), für den gezeigt wurde, dass er einen vergleichsweise hohen prädiktiven Wert für das erwünschte therapeutische Resultat (bakteriologische Resistenzprüfung auf Antibiotika, HI-Virus-RNA und AIDS-Progression, HbA1c und diabetische Mikroangiopathie) oder eine gefürchtete Nebenwirkung hat 3 (z. B. QTc-Verlängerung als Vorbote von Torsade-de-Pointes, Theophyllin3-Plasmakonzentration und Epilepsierisiko).
E. 1 Bedeutung Die Häufigkeit von fehlender oder ungenügender erwünschter Wirkung einer Arzneimitteltherapie (häufig 20-70%; . Abb. 1) und die Inzidenz von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) machen das Suchen nach pharmakodynamischen Endpunkten (Therapie-Monitoring) zu einer wichtigen Aufgabe jedes verschreibenden Arztes. Ein Monitoring ist aus Aspekten der Arzneimittelsicherheit (Risiken durch UAW) und der Patientenführung (Noncompliance in 30–80% aller Langzeittherapien), aber auch aus ökonomischen Überlegungen (fehlende Wirkung bei laufenden Kosten, Zusatzkosten durch UAW) von zentraler Bedeutung.
Eine Grundüberlegung der homöopathischen Medizin ist, dass Krankheit eine Gesamtheit von Krankheitszeichen und Symptomen darstellt und mit einer »Verstimmung der Lebenskraft« gleichgesetzt wird. Gemäß Hahnemanns Hauptwerk »Organon« sind sowohl Krankheiten als auch deren Behandlungen als »Affectionen« der Lebenskraft zu verstehen. Eine »Affection« kann nur durch eine andere, auf einem anderen Mechanismus beruhende, aber in ihrem Ergebnis ähnliche »Affection« dauerhaft ausgelöscht werden. Daher sei ein Krankheitszustand durch eine Arznei zu heilen, die bei Gesunden einen ähnlichen Krankheitszustand mit einem ähnlichen Symptombild hervorruft.
- Computational Mechanics–New Frontiers for the New Millennium by Prof. Valliappan, Prof. N. Khalili
- Rwanda 1994: The Myth of the Akazu Genocide Conspiracy and by Barrie Collins